Veranstaltungen

Jan Vogler & FriendsEin Projekt der Richard-Wagner-Akademie der Dresdner Musikfestspiele

Wann?

18:30 Uhr

Wo?

Robert-Schumann-Haus
Hauptmarkt 5
08056 Zwickau
Tel: 0375834406
Fax: 0375834499

Beschreibung

Freitag, 4. April 2025, 18:30 Uhr
Jan Vogler & Friends


Programm:

Pavel Haas: Studie für Streichorchester

Richard Wagner: Siegfried-Idyll WWV 103

Felix Mendelssohn Bartholdy: Oktett Es-Dur op. 20

 

In historisch informierter Aufführungspraxis

Die Richard-Wagner-Akademie der Dresdner Musikfestspiele hat sich für dieses Programm mit drei außerordentlichen Kammermusikwerken beschäftigt. Im Zentrum steht dabei Richard Wagners Musik, die jedoch nicht ohne den Schatten seiner antisemitischen Haltung betrachtet werden kann, und im Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren mit dem Schicksal und dem Wirken zweier jüdischer Komponisten in Beziehung gesetzt wird.

Ein Ort, der wie kaum ein anderer mit dem düstersten Kapitel der deutschen Geschichte verknüpft ist, ist Theresienstadt, das heutige Terezín. Das vormalige NS-Ghetto wurde für Tausende von Menschen zu einem Synonym für Verfolgung und Tod. Doch inmitten der unvorstellbaren Grausamkeit blühte auch eine außergewöhnliche Kultur, Theresienstadt war Ort einer einzigartigen Musikgeschichte. Im Juni 1944 wurde hier die Studie für Streichorchester des tschechischen Komponisten Pavel Haas uraufgeführt, der 1941 nach Theresienstadt deportiert und später in Auschwitz ermordet wurde. Sein Stück und das berühmte Streichoktett des von den Nazis verfemten Felix Mendelssohn Bartholdy bilden den musikalischen Rahmen für Richard Wagners Siegfried-Idyll, das auch als kammermusikalischer Auftakt für die diesjährige Opernproduktion – Wagners »Siegfried« - von The Wagner Cycles unter der Leitung von Kent Nagano bei den Dresdner Musikfestspielen erklingt.

In historisch informierter Aufführungspraxis erarbeitet, eröffnen Mendelssohns Streichoktett und Wagners Siegfried-Idyll einen einzigartigen Blick auf ihre Entstehungszeit und offenbaren in einem für heutige Gewohnheiten neuartigen, vielleicht sogar visionären Klangbild bislang unbekannte Facetten in der Musik. In Kombination mit Pavel Haas Studie für Streichorchester entsteht so ein lebendiger Dialog, der musikalische Wege zur Verständigung sucht und die Vision einer friedlichen Weltgemeinschaft fühlbar werden lässt.

Der Cellist Jan Vogler und eine erlesene Auswahl internationaler Solistinnen und Solisten werden diese verschiedenen Farben tiefenscharf betrachten und auf einer Tournee durch drei historische Musikorte in Sachsen – den Wagnerstätten Graupa, dem Robert-Schumann-Haus Zwickau und Parksälen Dippoldiswalde zum Leuchten bringen.

Das Projekt wird ermöglicht durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus.

Besetzung:

Stella Chen, Violine
Nathan Meltzer, Violine
Kevin Zhu, Violine
Alfia Bakieva, Violine
Sindy Mohamed, Bratsche
Ulrich Eichenauer, Bratsche
Jan Vogler, Cello
Astrig Siranossian, Cello
Antonia Hadulla, Kontrabass
Michael Schmidt-Casdorff, Flöte
Emma Black, Oboe
Robert Oberaigner, Klarinette I
Sylvester Perschler, Klarinette II
Giorgio Mandolesi, Fagott
Zoltan Mácsai, Horn I
Jan Harshagen, Horn II
Wolfgang Gaisböck, Trompete

Alfia Bakieva spielt eine Violine von Francesco Rugeri, die 1680 im italienischen Cremona gebaut wurde und ihr von der Jumpstart Jr. Foundation als Leihgabe zur Verfügung gestellt wurde.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Richard-Wagner-Akademie der Dresdner Musikfestspiele.

Eintrittspreise

Eintritt 29 € (erm. 24 €) sind zu den gewohnten Öffnungszeiten an der Museumskasse im Robert-Schumann-Haus Zwickau oder telefonisch unter 0375 834406 sowie per E-mail schumannhaus@zwickau.de erhältlich.

Mehr Informationen unter:

Veranstalter

Robert-Schumann-Haus Zwickau
Hauptmarkt 5
08056 Zwickau
Tel: 0375 834406
Fax: 0375 834499

Merkzettel

Merkzettel drucken
Datenschutzhinweise

Datenschutzerklärung